Intensivkurs Existenzielle Pädagogik

14.04.2023 14:30:00 - 15.04.2023 17:00:00

14. April 2023, 14:30 – 18:30 Uhr

15. April 2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Referentin: Dr. Eva Maria Waibel

In diesem Intensivkurs (Mindestgrundvoraussetzung: Einführung in die Grund-lagen der Existenziellen Pädagogik) beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten: Bedeutung des dialogischen Menschenbildes in der Pädagogik und was sich dadurch alles in der Erziehung verändert. Welche Implikationen ergeben sich aus den Grundmotivationen für Erziehung und Unterricht?

Informationsabende zur Existenziellen Pädagogik

20.04.2023 17:00:00 -20:00:00

20. April 2023, 17:00 – 20:00 Uhr

Referentin: Dr. Eva Maria Waibel

An den Informationsabenden erhalten Sie jeweils einen Einblick in die Existenzielle Pädagogik, in ihre Grundlagen und in ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen rund um diese an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik.

Austausch und Vernetzung für Lehrpersonen und Erziehende

08.05.2023 19:30:00 -21:00:00

8. Mai 2023, 19.30 – 21.00 Uhr

 

Moderation: Andreas Hausheer

Was die Existenzielle Pädagogik bewirkt und was sich bewährt.

Erfahrungen mit der Umsetzung der Existenziellen Pädagogik stehen im Mittelpunkt dieser abendlichen Treffen.

Austausch für Führungspersonen im Bildungsbereich

17.05.2023 19:30:00 -21:00:00

Austausch und Vernetzung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Moderation: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Der gemeinsame Austausch und die Vernetzung zu Fragen der Führung, Personalentwicklung, Schulentwicklung aus dem Blickwinkel der Existenzanalyse stehen im Mittelpunkt dieser abendlichen Treffen.

Themenabend: Mentalisieren als Brücke zwischen Kind und Pädagog:in

12.06.2023 19:30:00 -21:00:00

Mentalisieren als Brücke zwischen Kind und Pädagog:in

Referentin: Anna Beyer

Sprache schafft Wirklichkeit …

14.06.2023 19:30:00 -21:00:00

14. Juni 2023, 19:30 – 21:00 Uhr

Referent: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

 

In diesem Abend-Webinar wollen wir uns der Sprache in der Existenzanalyse und im Besonderen in der Existenziellen Pädagogik nähern. Sprache ist auch immer ein Ausdruck einer Haltung und hat besondere Auswirkung auf unseren Umgang mit Menschen.

Einführung in die Existenzielle Pädagogik

15.09.2023 14:30:00 - 16.09.2023 17:00:00

15. September 2023, 14:30 – 18:30 Uhr

16. September 2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Referent: Andreas Hausheer

In diesen Workshops beschäftigen wir uns mit dem Menschenbild der Existenziellen Pädagogik und den sich daraus ergebenden Ableitungen. Ebenso beleuchten wir die grundlegenden Entwicklungsfelder für Kinder und Jugendliche und wie diese die grundlegende Motivation des Menschen aufbauen.

Themenabend «Konflikten eine Bühne geben – Experimentierräume für Theaterspiel und Konfliktlösekompetenz»

20.09.2023 19:30:00 -21:00:00

20. September 2023: 19.30 – 21.00 Uhr

«Konflikten eine Bühne geben – Experimentierräume für Theaterspiel und Konfliktlösekompetenz» (Buchvorstellung) 

Referent: Andreas Hausheer

Existenziell-pädagogische Intervision

27.09.2023 19:30:00 -21:00:00

Anleitung: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Intervision ist eine kollegiale Beratung in pädagogischen Berufen. Kolleg:innen suchen gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem. Ein Kollege/eine Kollegin bringt ein Thema ein, die anderen unterstützen ihn/sie bei der Lösungsfindung. Die Themen sind breit gefächert: die eigene Persönlichkeit, Werte und Normen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, herausfordernde pädagogische Situationen, methodisches Handeln, Gruppendynamik, Zusammenarbeit im Team, Einfluss des Umfeldes und vieles mehr.

Das Bilderbuch als Medium der Wertebildung

03.10.2023 19:15:00 -21:00:00

03. 10. 2023, 19:15 –21:00 Uhr

Referentin: Daniela Klingler, MA

Die vier Grundmotivationen von Alfried Längle in Bilderbüchern entdecken.

 

Auf Grundlage ausgewählter Bilderbücher werden die 4 Grundmotivationen nach Alfried Längle erarbeitet und vertieft. Der Einsatz von Bilderbüchern in der pädagogischen Praxis fördert ein dialogisches und wertschätzendes Miteinander. Das Zeithaben und sich Zeitlassen, das Verweilen im Augenblick und das Einlassen auf Fragen und Gefühle der Kinder sind bei der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung das Um und Auf. Die vorgestellten Bilderbücher können auch sehr gut in der Arbeit mit Eltern eingesetzt werden.

Austausch für Führungspersonen im Bildungsbereich

04.10.2023 19:30:00 -21:00:00

Austausch und Vernetzung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Moderation: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Der gemeinsame Austausch und die Vernetzung zu Fragen der Führung, Personalentwicklung, Schulentwicklung aus dem Blickwinkel der Existenzanalyse stehen im Mittelpunkt dieser abendlichen Treffen.

Psyche macht Dynamik

17.10.2023 19:30:00 -21:00:00

17. Oktober 2023, 19:30 – 21:00 Uhr

Referent: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kann außerordentlich freudvoll und bereichernd sein, manchmal aber geraten selbst die einfühlsamsten Pädagoginnen und Pädagogen an ihre Grenzen. Dann beispielsweise, wenn sich Kinder und Jugendlich in ihrem Verhalten von einer unsichtbaren Kraft getrieben zeigen und scheinbar grundlos von ihren Emotionen übermannt werden. Dann hat die Psychodynamik übernommen und das Kind bzw. der Jugendliche befindet sich im „Überlebensmodus“. In diesem Abend-Webinar werfen wir einen Blick auf die Hintergründe von auffälligem Verhalten von Kindern.

Austausch und Vernetzung für Lehrpersonen und Erziehende

30.10.2023 19:30:00 -21:00:00

30. Oktober 2023, 19.30 – 21.00 Uhr

 

Moderation: Andreas Hausheer

Was die Existenzielle Pädagogik bewirkt und was sich bewährt.

Erfahrungen mit der Umsetzung der Existenziellen Pädagogik stehen im Mittelpunkt dieser abendlichen Treffen.

Informationsabende zur Existenziellen Pädagogik

13.11.2023 17:00:00 -20:00:00

20. April 2023, 17:00 – 20:00 Uhr

Referentin: Dr. Eva Maria Waibel

An den Informationsabenden erhalten Sie jeweils einen Einblick in die Existenzielle Pädagogik, in ihre Grundlagen und in ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen rund um diese an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik.

Existenziell-pädagogische Intervision

22.11.2023 19:30:00 -21:00:00

Anleitung: Dipl. Päd. Mag. Thomas Happ

Intervision ist eine kollegiale Beratung in pädagogischen Berufen. Kolleg:innen suchen gemeinsam nach Lösungen für ein konkretes Problem. Ein Kollege/eine Kollegin bringt ein Thema ein, die anderen unterstützen ihn/sie bei der Lösungsfindung. Die Themen sind breit gefächert: die eigene Persönlichkeit, Werte und Normen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, herausfordernde pädagogische Situationen, methodisches Handeln, Gruppendynamik, Zusammenarbeit im Team, Einfluss des Umfeldes und vieles mehr.

Themenabend: «Übergänge als existenzielle Herausforderung»

27.11.2023 19:30:00 -21:00:00

«Übergänge als existenzielle Herausforderung»

Referentin: Esther Kohl

Unterrichtsentwicklung mit Existenzieller Pädagogik - Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten

13.12.2023 19:30:00 -21:00:00

13.Dezember 2023, 19.30 – 21.00 Uhr

 

Dipl.-Päd. Mag. Thomas Happ

In diesem Abend-Webinar werden wir gemeinsam auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der EP im Unterricht schauen. Angereichert mit Beispielen aus den Projektarbeiten im Rahmen der Hochschullehrgänge „Existenzielle Pädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol.